Kurz vor Ende der Projektlaufzeit stimmten sich die vier Partnerorganisationen zu den Abschlussarbeiten ab und blickten auf eine erfolgreiche…
Projektbeschreibung

Ziel von Low Carb Mobility ist die Verbesserung der multimodalen Vernetzung der VerkehrsträgerInnen im Projektgebiet Burgenland-Westungarn, um klimafreundliche Mobilität für alle zu ermöglichen. Insbesondere sollen Maßnahmen und Strategien für den nachhaltigen und umweltschonenden Verkehr der Zukunft innerhalb bzw. zwischen der Projektregion ausgearbeitet und entwickelt werden.
Es wird eine grenzüberschreitende Elektromobilitätsstrategie erarbeitet. Diese Strategie wird das Ziel der multimodalen Vernetzung der VerkehrsträgerInnen in Burgenland und West-Ungarn unterstützen, konkrete Ziele (Horizont 2025-2030) definieren und Maßnahmenpakete zur Zielerreichung beinhalten.
Die Umbauvorhaben an den Bahnhöfen Wulkaprodersdorf und Fertőszentmiklós dienen als beispielgebende Projekte im öffentlichen Verkehr im Hinblick auf die Errichtung von multimodalen Knotenpunkten. Der Bahnhof Wulkaprodersdorf wird zu einem multimodalen Knoten für Bahn, Bus, E-Mobilität und Fahrradverkehr ausgebaut und dient so der verbesserten multimodalen Vernetzung der VerkehrsträgerInnen und fungiert als Pilotprojekt für weitere Bahnhöfe. Die Errichtung einer E-Tankstelle ermöglicht PendlerInnen aus der Region, ihre E-Autos zu laden, während sie mit Bahn oder Bus ihr Arbeitsziel erreichen. Die neuen Ladestationen für E-Fahrräder müssen gewisse Standards erfüllen und v.a. Diebstahl- und Vandalismussicher gestaltet werden. Die bestehende überdachte Fahrradabstellanlage wird erweitert, zusätzlich wird die Kapazität der Abstellflächen für PKW vergrößert. Eine verbesserte Verknüpfung von Bus und Bahn wird durch die neue Bushaltestelle sichergestellt.
Der Bahnhof Fertőszentmiklós wird zu einem grenzüberschreitenden intermodalen regionalen Verkehrsknotenpunkt für Bahn, Bus, Auto und Fahrrad entwickelt, der Umbau liefert - ebenso wie Wulkaprodersdorf - als Pilotprojekt Erkenntnisse für weitere Bahnhöfe in der Region. Durch die geplante geringfügige Infrastrukturentwicklung werden die Grundlagen für einen transnational beispielhaften intermodalen Verkehrsknotenpunkt geschaffen. Durchführung von geringfügigen Bauarbeiten zur Ausgestaltung des Verkehrsknotenpunktes am Bahnhof Fertőszentmiklós (Gleisabriss und Errichtung von Bahnsteigen an ihrer Stelle, geringfügige Anpassung von Bahnhofssicherungsanlagen, Fernmeldesystemen und des Oberleitungssystems; Montage von Wegweisern zur Schaffung der Verbindung mit den B+R bzw. P+R Anlagen). Damit sich immer mehr Leute in der Grenzregion für den umweltfreundlichen Bahnverkehr entscheiden, ist es unablässig, dass man für sie komfortable, sichere und leicht zugängliche intermodale Verkehrsknotenpunkte schafft.
Des Weiteren wird im Projekt an der Wissensgenerierung im Hinblick auf alternative Antriebe im öffentlichen Verkehr gearbeitet. Im Zuge von Studien werden die betriebliche Machbarkeit und ein Anforderungskatalog an die Energiewirtschaft erhoben, welche im grenzüberschreitenden ÖV praktisch umgesetzt werden.
Förderprogramm:
Interreg VA AT-HU; 85% EFRE-Förderungsanteil
Projektdauer:
01.04.2019 – 31.12.2022
Lead Partnerin:
- Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH (Mobilitätszentrale Burgenland) - AT
Projekt PartnerInnen:
- GYSEV/Raaberbahn - HU
- Raaberbahn AG - AT
- VOR - Verkehrsverbund Ostregion GmbH - AT
Strategische PartnerInnen:
- Energie Burgenland AG - AT
- EVN AG - AT
- Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH - AT
- Land Burgenland, Abt. Gesamtverkehrskoordination - AT
- Land Niederösterreich, Abt. Gesamtverkehrsangelegenheiten - AT
- Fertővidéki Helyiérdekű Vasút Zártkörűen Működő Részvénytársaság - HU
- Forschung Burgenland GmbH - AT
- Burgenländische Energieagentur - AT
- Sopron Megyei Jogú Város - HU
- Szombathely Magyei Jogú Város - HU
- Zalaegerszeg Megyei Jogú Város - HU
- Győr Megyei Jogú Város - HU
- Nagykanizsa Magyei Jogú Város - HU
- KTI Kőzlekedéstudományi Intézet Nonprofit Kft. - HU
- VOLÁNBUSZ Kőzlekedési zártkőrűen műkődő Részvénytársaság - HU
Arbeitspakete:
AP P: Vorbereitung
AP M: Management
AP C: Kommunikation
AP I1: Multimodaler Knoten Wulkaprodersdorf
AP I2: Infrastrukturmaßnahmen am Bahnhof Fertőszentmiklós
AP T1: Grenzüberschreitende E-Mobilitätsstrategie
AP T2: Alternative Antriebe im ÖPNV
Website:
Ansprechperson

DIin Christine Zopf-Renner
- +43 2682 21070
- +43 676 870 424 870
- christine.zopf-renner(at)b-mobil.info
- V-Card Download
News zum Projekt
E-Mobilität hautnah erfahren konnte man am 23. September im Rahmen der von der KEM Leithaland veranstalteten Road Show.
Bereits zum dritten Mal luden der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, die KEM (Klima- und Energie-Modellregion) Neusiedler See – Seewinkel und…
Reges Interesse an Nachhaltigkeitsthemen bei der Rudersdorfer Bevölkerung. Mobilität kommtt dabei zentrale Bedeutung zu.
Mit den in der E-Mobilitätstrategie (EMS22) vorgestellten Maßnahmen will das Burgenland zur Dekarbonisierung des Verkehrs beitragen. Wie dieses Ziel…
Ein weiterer wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitäts- und Energiewende
„Mit dem Rad durch den Hanság“ ist die Fortsetzung des im Vorjahr erfolgreichen „Mit dem Rad durch den Nationalpark“. Im Mittelpunkt stand auch heuer…
Bereits zum zweiten Mal konnte die Vielfalt der klimafreundlichen Mobilität bestaunt und getestet werden.
Energiebewusste und klimafreundliche Mobilität ist gefragter denn je. Aus diesem Grund lud die Smart Region Kogelberg zum E-Mobilitäts- und…
Zwei Interreg AT-HU Projekte, die im wahrsten Sinne des Wortes vieles bewegt haben, sind „SMART Pannonia“ und „Low Carb Mobility“, denn in beiden…
Am 9. März findet die Abschlusskonferenz von SMART Pannonia und Low Carb Mobility statt.
Rund 25 Fahrradbegeisterte trotzten den winterlichen Temperaturen und stimmten sich im Rahmen der Veranstaltung „Light my Bike“ am Freitag, dem 25.2.…